logo
  • Facebook
  • Google

notruf
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildung & Praktikum
    • Initiativbewerbung
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ansprechpartner
    • Zertifikate
    • Einsatzgebiet
    • Dokumente
    • Referenzen
  • #Aktuell
  • Leistungen
    • Kanalsanierung
    • Kanalreinigung
    • TV-Kanaluntersuchung
    • Kanaldichtigkeitsprüfung
    • Sondermülltransporte
    • Wartung und Generalinspektion von Leichtstoffabscheidern
    • Grubenentleerung
    • Rohrreinigung
    • Hochwasserprävention
  • Technik
    • IMS-Fräs- und Hochdruckspülfahrzeug
    • Hochdruckspül- und Saugfahrzeug mit Wasserrückgewinnungs-Anlage
    • BRAWOLINER Inliner-Anlage
    • KA-TE Fräs- und Spachtelroboter
    • Pipetronics Anlage für Roboterfräsarbeiten und Hutprofilsanierung
    • Multifunktionsanlage mit IST-Roboter
    • Schachtsanierungsanlage
    • Assmann Hochdruckspül- & Saugfahrzeug mit Wasserrückgewinnung
    • Assmann Hochdruckspül- & Saugfahrzeug
    • Rausch, TV- Inspektionsfahrzeug mit Druckprüfanlage
    • TV-Inspektionsfahrzeug Lindauer Schere (SAT-Inspektion mit Spültechnik)
    • TV-Inspektionsfahrzeug IPEK-Kamera inkl. Deformationsmessung
    • Saug-Druck-Tanksattel-Auflieger
    • Saug-Druck-2-Achs-Tanksattel-Auflieger
    • Rohrreinigungsfahrzeug mit Hochdruck-Spül-Einrichtung
  • Kontakt
    • Rohrpost

Kanalsanierung in Judenburg in der Steiermark in Österreich

09. Dezember 2015
| Gelesen: 12520
  • Click to enlarge image 10346462_1053634064676990_8222873004137994000_n.jpg
  • Click to enlarge image 12113370_1053634258010304_7327918713921744796_o.jpg
  • Click to enlarge image 12115565_1053634108010319_5915487944561347961_n.jpg
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.oberreiter.de/aktuelles?start=18#sigProId6a90dcd1ab

Rohrwandstärkenmessung von Abwasserkanälen

09. Oktober 2015
| Gelesen: 14676
Im September 2015 haben unsere Mitarbeiter bei in einem ca. 400 m langen begehbaren Stollen verlegtem Gussabwasserrohr die Materialstärke geprüft. Zur Überprüfung der Materialstärke wurde ein spezielles Messgerät verwendet, mit dem es möglich ist auf 10tel mm die Rohrwanddicke zu messen. Die Messung war notwendig, um zum einen die Statik neu zu bewerten und zum anderen zu überprüfen ob eine Materialermüdung vorliegt.

Bei Interesse an diesem Verfahren oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Bauleiter Herrn Marcell Groh.



Großer Preis des Mittelstandes 2015

23. Februar 2015
| Gelesen: 13399

Wir wurden für den "Großen Preis des Mittelstandes" 2015 nominiert.


Dies ist eine große Ehre, denn nur jedes tausendste Unternehmen Deutschlands erreicht die Nominierungsliste.

Das Motto des Wettbewerbs ist heute bedeutsamer denn je:

"Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze"

Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der "Große Preis des Mittelstandes" nicht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze,
sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft.

Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene Preis ist deutschlandweit die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung.

"Wer hier nominiert wurde, hat allein durch diese Auswahl bereits eine Auszeichnung 1. Güte erfahren," sagt Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtages.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage http://www.mittelstandspreis.com.

Durch diese Nominierung sind wir nun auch Mitglied im Kompetenznetz Mittelstand.


Kompetenznetz Mitgliedssiegel

Digital dokumentierte Kanalreinigung mit Anbindung an GIS

26. November 2013
| Gelesen: 9780
VON DIPL.-ING. (FH)
MARKUS HEUWIESER
 
Seit mittlerweile 1986 führt die K. Oberreiter GmbH aus Töging am Inn für Kommunen, Industrie und Privateigentümer Dienstleistungen „rund um den Kanal“ aus. Neben der TV-Untersuchung und Kanalsanierung bildet die Kanalreinigung ein Standbein der Fa. Oberreiter. Dabei erstreckt sich das Einsatzgebiet von Süddeutschland bis Österreich. Der modern ausgestattete Fuhrpark umfasst mehrere Spül- und Saugfahrzeuge mit Wasserrückgewinnung oder Gefahrgutausrüstung, eine mobile Reinigungseinheit für Einsätze im Gelände und zwei HD-Spülgeräte für den Hausanschlussbereich.
 
 
Digitale Dokumentation
 
Neues Bild.pngSeit 2011 ist auf den Spül-Saugfahrzeugen eine Software zur digitalen Dokumentation der Kanalreinigung installiert. Dabei übergibt der Auftraggeber die Stammdaten inkl. Planunterlagen der zu reinigenden Streckenabschnitte über eine Exportschnittstelle aus dem GIS direkt an den Dienstleister. Die übergebenen Daten enthalten einen digitalen Plan, die Bezeichnung der Schächte und Haltungen, die Durchmesser, Längen und Materialien der zu reinigenden Kanäle. Zusätzlich kann je nach Rohrmaterial auch ein maximal zulässiger Reinigungsdruck vorgegeben werden. Dies ist vor allem bei bereits sanierten Kanalabschnitten von Bedeutung.
Fahrzeuge.JPGDer Fahrer des Kanalreinigungsfahrzeuges wählt vor Ort am PC den Arbeitsschacht und den Endschacht des aktuellen Reinigungsabschnittes aus und erhält aus dem Programm die Haltungslängen, Durchmesser und den maximalen Reinigungsdruck für diesen Abschnitt. Diese Angaben werden auch auf das Bedienpult am Heck des Fahrzeuges übertragen. Alle wichtigen Parameter der jetzt durchgeführten Kanalreinigung werden digital gespeichert. Die notwendigen Messwerte werden automatisch über Sensoren erfasst und über die SPS-Steuerung an den PC übertragen. Folgende Werte werden während der Reinigung aufgezeichnet: GPS-Position, Datum, Uhrzeit, Haltungsbezeichnung (von Schacht-nach Schacht), Druck an der Hochdruckpumpe und Druck an der Reinigungsdüse, Reinigungsgeschwindigkeit, Anzahl der Reinigungsdurchgänge, Dauer des Reinigungsvorganges, Einsatz und Dauer der Vakuumpumpe. Zusätzlich können vom Bedienpersonal noch weitere Informationen wie der Verschmutzungsgrad, die Art der Verschmutzung, optisch erkennbare Mängel oder sonstige Bemerkungen eingegeben werden. Neben der Reinigung der Haltungen wird natürlich auch die Reinigung der zugehörigen Schächte dokumentiert.
Die gesammelten Daten werden optisch anschaulich auf einem Bericht zusammengefasst und dem Auftraggeber übergeben. Über die verwendete Software können auch detaillierte Angaben über die tägliche oder monatliche Reinigungsleistung erstellt werden. Dadurch wird die Abrechnungskontrolle der ausgeführten Leistung für den Auftraggeber sehr erleichtert. Zur besseren Übersicht wird mit der Abrechnung ein Kartenausdruck an den Kunden übergeben, in dem alle gereinigten Haltungen farblich hervorgehoben werden.
 
Nutzen für den Auftraggeber
 
Reinigungsprotokoll.jpgDurch die lückenlose Aufzeichnung der Kanalreinigung ergeben sich für den Kunden eine Reihe von Vorteilen. Zum einen liegt ein Nachweis der durchgeführten Kanalreinigung vor. Sollte es aus irgendwelchen Gründen zu einer Verstopfung oder Geruchsbelästigung im Kanalsystem kommen, so kann mit den Reinigungsprotokollen genau nachgewiesen werden, dass der Unterhaltspflicht durch eine regelmäßige Reinigung nachgekommen wurde. Zu dem kann die fachgerechte Ausführung der Reinigungsleistung überwacht werden. Da sowohl der Spüldruck als auch die Reinigungsgeschwindigkeit aufgezeichnet wird, kann der Auftraggeber auch im Nachhinein noch feststellen, ob der Dienstleister eine gewissenhafte Reinigung oder nur eine oberflächliche Reinigung mit zu hoher Zuggeschwindigkeit der Spüldüse durchgeführt hat, um die Tagesleistung zu erhöhen. Im Falle von selten vorkommenden Ausblasungen in angrenzenden Gebäuden kann der Dienstleister auch im Nachhinein   einen auf die Umgebung angepassten Spüldruck nachweisen. Vor allem partielle Sanierungsverfahren wie z.B. das Kurzlinerverfahren sind gegen zu hohe Spüldrücke anfällig. Durch die Vorgabe der Spüldrücke durch den Auftraggeber kann hier eine Beschädigung ausgeschlossen werden. Sollten bei einer TV-Untersuchung an der Sanierungsstelle trotzdem Mängel festgestellt werden, so kann der Auftraggeber gegenüber der Sanierungsfirma einen Nachweis erbringen, dass nur mit einem der Sanierung angepassten Druck gereinigt wurde.
 
Rückführung ins GIS
 
Der größte Vorteil der dokumentierten Kanalreinigung liegt in der Möglichkeit, die gewonnenen Daten wieder in das GIS des Auftraggebers zurückzuführen. So können alle Reinigungsparameter per Mausklick aufgerufen werden. Bei wiederkehrender Anwendung der dokumentierten Kanalreinigung können über Filterfunktionen Gebiete mit ständig geringer Verschmutzung genauso wie Abschnitte mit stärkerer Verschmutzung dargestellt werden. Auf dieser Datengrundlage lässt sich dann ein Plan für eine bedarfsgerechte Reinigung erstellen. Daraus ergibt sich meist eine Kosteneinsparung im Unterhalt, ohne an der Qualität und Betriebssicherheit zu sparen.
 
Dokumentation erfolgreich eingeführt
 
In den Jahren 2011 und 2012 wurden durch die Fa. K. Oberreiter GmbH insgesamt ca. 200 km Kanalreinigung digital dokumentiert. Die Kunden waren alle mit den gelieferten Daten zufrieden und wussten die Vorteile zu schätzen.
 
Bekanntheit erweitern
 
Da die Möglichkeiten der dokumentierten Kanalreinigung sowohl bei Ingenieurbüros als auch bei Kunden bisher wenig bekannt sind, steht die Fa. K. Oberreiter GmbH bei Fragen zum System oder Ausschreibungen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder www.oberreiter.de
 
PDF Download BI Artikel

Dietersburg: Allumfassende Kanalinspektion

18. November 2013
| Gelesen: 8845

Unternehmertag 2015

18. November 2013
| Gelesen: 7077
Artikel vom 23.04.2015 der PNP:

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
  • Herzlichen Glückwunsch an Herrn Seide!
  • Unternehmenswerte in 5 Worten
  • Lagerhalle gesucht
  • Experten für die Töginger "Unterwelt"
  • Kanal Oberreiter wünscht Frohe Weihnachten!
  • Leistungsspektrum - Broschüre
  • Brückenlauf 2020
  • Bonuszahlung statt Kurzarbeit
  • Welttoilettentag 2020
  • Neue Auszubildende bei Kanal Oberreiter
  • Bildungsmesse "Wahres Erfolgsmodell"
  • Umwelttechnik ist die Zukunft
  • Die Qual der Berufswahl?
  • Spitzenmäßiges Ausbildungsergebnis
  • Fa. Oberreiter spendet für Flutopfer
  • Firma Oberreiter investiert weiter!
  • Firma Oberreiter investiert in Inlinersanierungsfahrzeug
  • Firma Oberreiter investiert in neues Hochdruckspül- und Saugfahrzeug mit Wasserrückgewinnungsanlage
  • Kanalsanierung in Judenburg in der Steiermark in Österreich
  • Rohrwandstärkenmessung von Abwasserkanälen

Oberreiter Rohrpost

Jetzt anmelden und keine Informationen und News rund um den Kanal mehr verpassen.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Kontakt

Kanal Oberreiter GmbH
Westerham 5
84513 Töging

Telefon: +49 86 71  99 45-0
Fax: +49 86 71  99 45-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Geschäftszeiten

Mo - Do 07:30 - 17.00 Uhr
Fr 07:30 - 12.00 Uhr

Notfall Einsätze Tel: +49 8671 9945-0

Kanal Oberreiter

Die Firma K. Oberreiter GmbH  ist ein Fachunternehmen für Rohr- und Kanalreinigungen, TV Untersuchungen, Dichtheitsprüfungen,  Kanalsanierungen, Kanalortungen, Sondermülltransporte, sowie Grubenentleerungen.  Für die Durchführung unterhalten wir einen umfangreichen und hochspezialisierten Maschinen- und Fahrzeugpark, der mit neuer und modernster Technik ausgestattet ist.
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz
SEIDL Marketing & Werbung - Werbeagentur, Webdesign Georg Seidl