Die Hochdruckreinigung ist ein wesentlicher Bestandteil der Wartung von Kanalnetzen und wird zum Beseitigen von Ablagerungen und zur Vermeidung von Gas- oder Geruchsbelästigung in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Eine gründliche Reinigung ist auch vor jeder Kanalinspektion oder Sanierungsmaßnahme dringend erforderlich.
Vorstellung des Verfahrens:
Wasser wird mit hohem Druck (bis 180 bar) über einen Schlauch zu einem Spülkopf gepumpt, an dem sich Düsen befinden, die den Wasserstrahl in einem Winkel von 15 bis 90 Grad auf die Rohrwandung bündeln. Durch die dabei entstehende Reaktionskraft werden der Spülkopf und der Schlauch zum Zielschacht vorgetrieben. Ist der Spülkopf dort angekommen, wird der Schlauch mit einer hydraulischen Haspel am Spülfahrzeug langsam zurückgezogen. Die austretenden Wasserstrahlen und die erhöhte Fließgeschwindigkeit lösen die Ablagerungen und transportieren sie zum Startschacht, wo sie aufgesaugt werden.

Möglichkeiten zur Wasserrückgewinnung:
Da die von uns zur Kanalreinigung eingesetzten kombinierte Saug/Spülfahrzeuge mit einer Wasserrückgewinnungsanlage ausgestattet sind, können diese das abgesaugte Schmutzwasser aufbereiten und wieder zum Spülen verwenden.
Besonderheiten unserer Fahrzeuge:
Innerhalb unseres Fuhrparks besitzen wir Kanalspülfahrzeuge, welche nach den ADR (GGVS) Richtlinien ausgestattet und abgenommen wurden. Diese Ausstattung ermöglicht es uns, auch in hoch sensiblen Umgebungen wie z. B. der chemischen Industrie oder in Raffinerien usw. zu arbeiten.
Ferner führen wir auf unseren Kanalreinigungsfahrzeugen eine Software, die es uns ermöglicht die Kanalreinigungsarbeiten digital zu dokumentieren und über eine Schnittstelle direkt ins GIS (Geoinformationssystem) einzulesen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.oberreiter.de/leistungen/kanalreinigung#sigProIde4d868a434
https://www.oberreiter.de/leistungen/kanalreinigung#sigProIde4d868a434